"Die Natur gibt und nimmt, darum soll man sie respektieren." - Boris Lisjak
"Die Natur gibt und nimmt, darum soll man sie respektieren." - Boris Lisjak
Alle Weine, die auf dem Bauernhof Lisjak erzeugt werden, sind Spitzenweine; davon zeugen elf Championtitel-Auszeichnungen, über hundert goldene Medaillen und etliche weitere Preise und Auszeichnungen, die den Lisjak-Weinen von begeisterten Önologen im Rahmen von slowenischen wie auch internationalen Wettbewerben verliehen wurden.
Die Auszeichnungen sind für die Familie Lisjak eine Anerkennung für ihre gute Arbeit in den Weingärten und im Weinkeller; doch die Familie fühlt sich auch der Natur und der harten Arbeit verpflichtet, es sind die Liebe zum Karstboden, die Achtung vor der Tradition ihrer Vorfahren und die familiäre Zuneigung, was sie antreibt.
Die Notizen im Wiener Grundbuch aus dem Jahr 1836 zeugen von der kontinuierlichen Anwesenheit der Familie Lisjak auf dem roten Boden, auf der Terra rossa. Der älteste Weinberg auf dem Bauernhof feiert im Jahr 2015 ehrwürdige hundert Jahre und zählt somit zu den ältesten Weinbergen in der Karstregion.
Boris Lisjak war einer der ersten slowenischen Winzer, der bereits vor vierzig Jahren begann, seine Weine in Flaschen zu lagern. Daraufhin legte er eine Prüfung zum Weinberater ab und erweiterte dadurch seine Kenntnisse; er ist Mitglied des Heiligen Fortunat-Ordens und Ritter des ersten Grades des slowenischen Weinritterordens. Boris Lisjak ist darüber hinaus auch noch Vorsitzender des Terrano-Hersteller-Konsortiums der Karstregion.
Auf dem Bauernhof Lisjak verläuft die Arbeit in drei Kellern. Der erste Keller wurde von Borisʼ Vater vor 45 Jahren gebaut. Hier wird heute der Wein abgefüllt, abgestochen und gelagert.
Aufgrund der Produktionserweiterung war ein weiterer Keller erforderlich. So wurde vor gut zwei Jahrzehnten noch ein Keller erbaut, ein steinerner gewölbter Keller, wo in großen hölzernen Fässern Wein reift. Im Jahr 1990 wurde dieser Lisjak-Keller zum schönsten slowenischen Weinkeller gekürt.
Das Herz des Bauernhofes stellt aber der im Jahr 2012 renovierte Keller dar, der 1887 von Borisʼ Großvater erbaut wurde. Hier werden Archivweine gelagert.